Hausarbeit verbessern
Korrekturlesen Hausarbeit
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Hausarbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Fazit der Hausarbeit – Das muss rein!

Fazit der Hausarbeit – Das muss rein!

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Fazit Hausarbeit


Das Fazit einer Hausarbeit rundet Deine Arbeit ab, denn es wird genutzt, um Deine Forschungsergebnisse zusamenfassend zu präsentieren und kritisch zu reflektieren. Ebenso ist es wichtig, dass die Fragestellung der Hausarbeit aus der Einleitung im Fazit, auf Grundlage des Hauptteils, beantwortet werden kann. Um für Deine Hausarbeit ein Fazit zu schreiben, das den wissenschaftlichen Vorschriften entspricht, erklären wir im Folgenden, wie dieses aussehen sollte.

Wie schreibt man das Fazit einer Hausarbeit?

Damit Du das Fazit der Hausarbeit schreiben kannst, sollten zunächst die Einleitung und der Hauptteil der Hausarbeit fertig geschrieben sein. Im Schlussteil wird noch einmal das Eingangsproblem / die Eingangsfrage aufgegriffen und auf Grundlage der im Hauptteil erarbeiteten Inhalte beantwortet. Das Fazit der Hausarbeit sollte eine ähnliche Länge wie die Einleitung haben, also etwa fünf Prozent der Hausarbeit ausmachen (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2019: 159). Nachdem Du das Fazit verfasst hast und alle weiteren Teile fertig sind, kannst Du dann alles noch einmal mit dem Lektorat einer Hausarbeit checken lassen.

Du solltest also in Deinem Fazit einerseits die Ergebnisse Deiner Forschung noch einmal prägnant zusammenfassen und, sofern es passend erscheint, andererseits auch einen möglichen Ausblick auf eine weitere Bearbeitung Deiner These geben. Auch bei diesem Abschnitt Deiner Arbeit kannst Du in Maßen Nominalisierungen verwenden. Durch sie können die Informationen knapper wiedergegeben werden. Das Fazit Deiner Hausarbeit schreibst Du hauptsächlich im Präsens. Wenn Du aber auf Deine geleistete Forschungsarbeit eingehst, verwendest Du das Präteritum. Falls Du konkrete Forschungsfragen in der Einleitung aufgestellt hast, solltest Du diese im Fazit Deiner Hausarbeit beantworten.

Genügend Zeit einplanen

Am besten verfasst Du das Fazit am Schluss. Also tatsächlich dann, wenn Dir alle Forschungsergebnisse klar sind und Du Deine Thesen und die Bearbeitung dieser kritisch untersuchen kannst und Du mit dem Hausarbeit Schreiben sonst fertig bist (die Plagiatsprüfung sollte natürlich, um sicherzugehen, ganz am Ende erfolgen). Denke jedoch daran, dass es oft am Ende an der nötigen Zeit fehlt, sich noch einmal mit dem gesamten Inhalt der Hausarbeit auseinanderzusetzen, um ein Fazit zu verfassen.

Auch solltest Du nicht vergessen, dass das Fazit, zusammen mit der Einleitung der Hausarbeit oft vor dem Hauptteil gelesen wird. Nicht nur für Deine Adressaten spielt dies eine Rolle, sondern auch für Deine Note. Denn die bewertenden Dozenten können anhand von Einleitung und Fazit der Hausarbeit erkennen, inwieweit das Thema vollständig bearbeitet, mit einem Forschungsstand richtig in den Forschungskontext eingeordnet und kritisch von Dir selbst bewertet wurde. Übrigens spielt für die Bewertung auch das Layout der Hausarbeit eine wichtige Rolle! Dieses Zusammenspiel kann oft also einen beträchtlichen Einfluss auf die Ersteinschätzung und damit auf Deine endgültige Note haben (vgl. Breuer, Güngor, Klassen, Riesenweber, Vinnen 2019: 96).

Beispiele für das Fazit der Hausarbeit

Der Schlussteil der Hausarbeit behandelt einerseits die Thesen des Anfangs und setzt sich andererseits kritisch mit der eigenen Forschung und Beantwortung der Fragen oder Hypothesen auseinander. Dabei wird in der Regel bei der Auswahl der Zeitformen für das Fazit das Präsens gewählt, während die Zusammenfassung der eigenen Forschungsergebnisse auf die Thesen im Präteritum eingearbeitet werden. Beispiele dafür findet man in der Referenzhausarbeit der Universität Bonn:

„Ich habe in dieser Hausarbeit nach den Gründen für das Scheitern so vieler studentischer Hausarbeiten gefragt und dabei innere und äußere Gründe unterschieden und sie gesondert betrachtet. Die inneren Gründe betrafen die Motivation der Schreibenden selbst, die äußeren Gründe dagegen die strukturellen Bedingungen der Organisation des Studiums und der Medienverhältnisse.“

Die zusammenfassende Beschreibung der Ausgangsfragen und der Antworten darauf werden im Präteritum beschrieben.

„Auch hier sind es letztlich Energie und Willensanstrengung, die als einzige Mittel verbleiben, um die eigene Denk-, Schreib-, Lern- und Sinnzeit gegen die pragmatische Effektivität und die Verluste des so verlockenden Selbstbetrugs zu verteidigen.“

Allgemeine Betrachtungen und Kommentare im Fazit werden jedoch im Präsens dargestellt.

Im Fazit einer Hausarbeit werden ebenfalls keine persönlichen Meinungen wiedergegeben. Dagegen kann darauf aufmerksam gemacht werden, dass das behandelte Thema möglicherweise im größeren Rahmen erforscht werden sollte:

„Zugleich aber wurde erkennbar, dass sich dahinter eine viel tieferliegende Problematik verbirgt. Zeit ist sozusagen nur das Deckproblem für ein anderes Problem, das man als Energie- und Willensproblem bezeichnen könnte.“

Lektorat für Fremdsprachen

Hausarbeit Fazit: Was kommt rein?

Das Fazit behandelt keine neuen Aspekte, sondern dient der Zusammenfassung und kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit. Was zunächst unspektakulär klingt, ist aber keineswegs zu vernachlässigen. Beim Verfassen des Fazits sollte dieselbe Konzentration vorhanden sein wie für Einleitung und Hauptteil.

Bei Unsicherheiten gibt es neben dem Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten an Universitäten oft auch für den Fachbereich je eine Anleitung zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten. Diese umfassen häufig auch das Fazit der Hausarbeit und gehen zudem näher auf die dort relevanten Einzelheiten ein. Beispielsweise findet man eine solche Anleitung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität Berlin.

Aufbau / Bestandteile

Das Fazit der Hausarbeit beginnt mit einer kurzen und präzisen Zusammenfassung der im Hauptteil dargelegten Ergebnisse. Wichtig ist es auch, sich über die Eingangsfragen aus der Einleitung zu informieren, ehe das Schreiben des Fazits begonnen wird, weil diese Fragen im Schlussteil beantwortet werden müssen (vgl. Bänsch, Alewell 2013: 6).

Um sicherzugehen, dass das Fazit der Hausarbeit alle relevanten Teile enthält und keine überflüssigen oder falsch verortete Textstellen, kannst Du mit einer Checkliste noch einmal deine Arbeit überprüfen und das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit sowie die vorher überlegte Gliederung der Hausarbeit durchgehen. Alternativ können Hinweise Deiner Universität zum Verfassen von Hausarbeiten zu Verfügung stehen. Zum Beispiel hat die Universität in Hamburg einen Leitfaden zum Verfassen von Hausarbeiten für die Studierenden veröffentlicht. Folgende Bestandteile sieht auch die Universität Augsburg als wesentlich für den Schlussteil:

Schlussteil der Hausarbeit (Fazit)

Abb.1: Angaben zum Schlussteil der Hausarbeit

Checkliste

Um den passenden Inhalt für Deinen Schlussteil auszuwählen solltest Du darauf achten, alle wichtigen Punkte zu berücksichtigen. Wenn Du Dir unsicher bist, ob alles enthalten ist, was das Fazit einer Hausarbeit benötigt, kannst Du Dich mit Hilfe einer Liste an die notwendigsten Punkte halten.

Tabelle 1: Checkliste für das Fazit einer Hausarbeit

Frage Bedeutung Relevanz
Ist meine Forschung zusammengefasst? Im Fazit der Hausarbeit werden die Resultate Deines Hauptteils noch einmal kurz zusammengefasst. Sehr hoch, dies ist ein unumgänglicher Teil.
War mein wissenschaftliches Vorgehen sinnvoll? Eine kritische Reflexion über die eigene wissenschaftliche Arbeit. Hoch, denn die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorgehen ist nicht nur spannend für den Leser, sondern wird auch von Dozierenden gern gesehen.
Kann ich einen Ausblick geben? Je nach Thematik könnte Deine Arbeit in bestimmten Facetten in Zukunft vielleicht fortgeführt oder auch auf einen anderen Bereich übertragen werden. Ein gutes Extra, denn sofern Du Deine Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext einordnen kannst, hast Du bewiesen, wirklich Ahnung vom Thema zu haben.
Habe ich auf eine eigene Meinung verzichtet? Wissenschaftliches Arbeiten ist objektiv. Wenn Du zu einem Thema forschst, sammelst Du Referenzbeispiele und erhebst beispielsweise Daten für eine empirische Bachelorarbeit. Nirgends, nicht einmal im Fazit der Hausarbeit, gibst Du also eine persönliche Meinung über Dein Thema ab. Sehr hoch, Du kannst natürlich eine Meinung zu Deiner persönlichen Arbeitsweise, aber keine emotionale Ansicht über Dein Thema einarbeiten.

Fazit Hausarbeit: Inhalt

Das Fazit einer Hausarbeit enthält ausschließlich eine objektive, sachliche Auseinandersetzung mit den in der Einleitung aufgestellten Thesen oder Forschungsfragen. Des Weiteren setzt Du Dich selbst mit Deinen Bemühungen, die Thesen oder Fragen aus der Einleitung zu beantworten, auseinander.

Unser Tipp

Um, nicht nur für das Fazit, die formalen Vorgaben des wissenschaftlichen Schreibens einer Hausarbeit zu erfüllen, lohnt es sich, einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten zu lesen. Ein Beispiel ist der Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten der Universität Weimar. Bestimmt gibt es auch an Deiner Uni oder sogar Fakultät einen Leitfaden, an dem Du Dich orientieren kannst! Auch lohnt es sich immer wieder, in andere Hausarbeit-Beispiele hineinzuschauen!

Der Ausblick auf eine mögliche anschließende Bearbeitung des Themas oder auf zukünftige Entwicklungen in dem Bereich finden ihren Platz ebenfalls im Schlussteil der Hausarbeit. Dieser Aspekt ist nicht unumgänglich, jedoch gerne gesehen. Das weiß auch die Humboldt Universität in Berlin:

Schlussbetrachtung der Hausarbeit

Abb. 2: Schlussbetrachtung einer Hausarbeit (Quelle: Humboldt Universität Berlin

Umfang und Länge

Für das Fazit Deiner Hausarbeit solltest Du also wie bereits erwähnt etwa fünf bis zehn Prozent der Gesamtlänge Deiner Hausarbeit einplanen. Bei einer Länge von 15 Seiten sollte das Fazit also zwischen einer Länge von einer dreiviertel und eineinhalb Seiten liegen (vgl. Weber 2014: 39). Du kannst Dich dabei an Deiner Einleitung orientieren, denn bei einer Hausarbeit sollten Fazit und Einleitung in der Regel die ungefähr gleiche Länge haben.

Kritik im Fazit der Hausarbeit unterbringen

Im Schlussteil geht es ebenso darum, kritisch zu reflektieren, inwieweit das Ziel der Hausarbeit umgesetzt wurde. Auch die bei der Literaturrecherche gefundenen und dann genutzten Quellen und Referenzen, die dann im Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgeführt werden, werden im Fazit bewertet. Das heißt nicht unbedingt, die eigene Arbeit negativ zu kritisieren. Allerdings sollte man auch nicht nur die positiven, sondern auch die schwierigen und möglicherweise optimierbaren Vorgänge der eigenen Arbeit beleuchten. Der Eindruck, dass der Studierende sich zum Abschluss noch einmal inhaltlich mit seiner Arbeit auseinandergesetzt hat und diese in Bezug zu seinen einleitenden Thesen und Fragestellungen beurteilt, wirkt sich in jedem Fall positiv auf die Leserschaft aus.

Du solltest nicht vergessen, dass das Fazit der Hausarbeit nicht nur das Ende der Arbeit für Dich bedeutet, sondern eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Dozenten spielt, die Deine Arbeit bewerten. Das Fazit rundet die Forschung ab, indem es die Fragen aus der Einleitung nach der tatsächlichen Forschungsarbeit beantwortet. Deshalb sollte das Fazit der Hausarbeit mit Sorgfalt geschrieben und gut durchdacht werden.

FAQ Fazit Hausarbeit

Gebe ich meine persönliche Meinung zum Thema meiner Hausarbeit im Fazit an?

Das Fazit kann eine Meinung von Dir darüber enthalten, ob Du Deinen Thesen nachgehen, beziehungsweise Deine Ausgangsfragen beantworten konntest. Allerdings sind Sätze, die mit „Ich finde…“ oder „Ich denke, dass…“ beginnen, nicht passend für das Fazit einer Hausarbeit.

Kann ich mein Fazit der Hausarbeit auch deutlich länger gestalten als 10 Prozent meiner gesamten Arbeit?

Da der Schluss der Hausarbeit keine neuen Informationen erhält und lediglich abschließend die Beantwortung der Fragen aus der Einleitung und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gelingen der eigenen Arbeit, sollten 5-10 Prozent auf jeden Fall ausreichend sein. Dieser Umfang gibt Dir auch eine gute Orientierung, um nicht zu ausschweifend zu werden.

Was bedeutet „Ausblick auf mögliche Forschung“, den ich im Fazit der Hausarbeit geben soll?

Je nachdem, über welches Thema Du schreibst, birgt dieses weitere Aspekte, die zukünftig von Interesse sein könnten. Beispielsweise können Arbeiten, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, Aspekte beinhalten, denen man in neuen Arbeiten weiter nachgehen könnte. Oder die Forschung zu frühkindlichen Lernerfolgen, die in unterschiedlichen Fachrichtungen Interesse finden könnte. Auch regional begrenzte Arbeiten, die sich mit Vorkommnissen in einem bestimmten Teil der Erde befassen, könnten in anderen Teilen der Welt ebenfalls untersucht werden. Du siehst, es gibt viele Ansätze und Thematiken, bei denen sich ein sogenannter „Ausblick“ auf weitere Forschungsoptionen anbietet.

Wieso beantworte ich die Fragen aus der Einleitung im Fazit der Hausarbeit und nicht im Hauptteil?

Natürlich erarbeitest Du im Hauptteil alle Informationen und Ergebnisse, um Deine Thesen zu stützen oder Deine Eingangsfragen zu beantworten. Das Fazit der Hausarbeit, auch „Schlussbemerkung“ genannt, zieht nun aus allem, was Du im Hauptteil erarbeitet hast, einen Schluss.

Literatur

Bänsch (Prof. Dr.), Axel, Alewell (Prof.Dr.), Dorothea (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aktualisierte und erweiterte Auflage, München.

Breuer, Esther, Güngor, Nagihan, Klassen, Mareike, Riesenweber, Martin, Vinnen, Johanna (2019): Wissenschaftlich schreiben – gewusst wie!, 1. Auflage, Bielefeld.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2019): Die erste Hausarbeit FAQ, 1. Auflage, Paderborn.

Weber, Daniela (2014): Hausarbeiten, 1. Auflage, Weinheim.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: