- Facharbeit Deutsch: Themenfindung und Themenformulierung
- Facharbeit in Deutsch: Arbeitsplan erstellen
- Literaturrecherche für die Deutsch Facharbeit
- Aufbau der Facharbeit Deutsch
- Zitierweise der Facharbeit in Deutsch
- Facharbeit Deutsch: Layout & Format
- Literaturverzeichnis für die Facharbeit Deutsch
- Liste mit Themen für die Deutsch Facharbeit
- Literatur
Du hast eine Facharbeit Deutsch zu schreiben und keinen Plan, wie du beginnst? Der Blogartikel informiert dich anhand verschiedener Beispiele, nach welchen inhaltlichen und formalen Kriterien du deine Arbeit schreibst. Wie finde ich ein passendes Thema? Wie soll ich mich organisieren? All das und vieles mehr wird dir hier beantwortet.
Facharbeit Deutsch: Themenfindung und Themenformulierung
Ein Thema zu finden für die Facharbeit Deutsch, ist leichter gesagt als getan. Aber mit der richtigen Methode wirst du innerhalb kürzester Zeit das passende Thema für dich finden. Wie gehst du also vor?
Mindmap
Zunächst erstellst du eine Mindmap mit deinen Interessengebieten aus dem Fach Deutsch. Orientiere dich hierzu ruhig an den Hinweisen der Frankfurter Goethe Universität. Laut Duden ist „Mindmapping“ eine „Methode, Gedanken in Form von Schlagwörtern oder Bildern aufzuzeichnen, zu sammeln, zu ordnen und zu gliedern“ (Duden, Fremdwörterbuch, 2010).
Abb. 1: Mindmap (Pospiech, 2017)
Beispiel
Wenn du dich bei deiner Facharbeit Deutsch zum Beispiel für Fantasy-Literatur interessierst, schreibst du Fantasy-Literatur in die Mitte deines Blattes. Anschließend werden alle Begriffe, die im Zusammenhang mit Fantasy-Literatur stehen, mit Linien um den Hauptbegriff notiert. Mögliche Beispiele für deine Facharbeit in Deutsch wären dabei Vampire, Tolkien, Anderswelten, Magie, Unsterblichkeit. Danach werden weitere Begriffe hinzugefügt. Beispiele für Vampire sind Knoblauch, Blut, Dracula, Stephanie Meyer, ewiges Leben, Leben und Tod, Schönheit. Nachfolgend wird das Vorgehen mehrmals wiederholt. Alternativ kannst du dich natürlich zudem von einem Facharbeit Beispiel inspirieren lassen.
Themeneingrenzung
Die Schwierigkeit liegt dabei in der Eingrenzung des Themas für die Facharbeit in Deutsch. Aber mithilfe der erstellten Mindmap lässt sich ein Thema präzise formulieren. Der folgende Titel ist ein Beispiel für deine Hausarbeit: Vampirismusboom in Deutschland am Beispiel der Fantasyreihe von Stephanie Meyer.
These formulieren
Sobald du ein passendes Thema gefunden hast, formulierst du eine These beziehungsweise eine aus dem Thema abgeleitete Forschungsfrage. Zum einen erörterst du die aufgestellte These und zum anderen gehst du der Fragestellung nach. Kriterien für eine These sind zum Beispiel, wie prägnant und präzise du sie verfasst. Außerdem ist es wichtig, dass du sie zudem entsprechend des Zeitrahmens und des Arbeitsaufwandes angemessen ausarbeitest (vgl. Prospiech, 2017, S. 52f.). Ein Beispiel für eine These ist: Vampire werden in den aktuellen Fantasyromanen vermenschlicht.
Facharbeit in Deutsch: Arbeitsplan erstellen
Die Herausforderung der Facharbeit Deutsch besteht darin, sie selbstständig und innerhalb eines festgesetzten Zeitrahmens zu verfassen. Deswegen ist es notwendig, sowohl eine eigene Checkliste als auch einen Zeitplan zu erstellen. Denn mit einer gut durchdachten Planung der Facharbeit ist schon einmal eine wichtige Grundlage geschaffen. Fange also nicht kurz vor der Angst an, sondern arbeite immer zu festgelegten Zeiten an deiner Arbeit. Die einzelnen Arbeitsabläufe, wie zum Beispiel das Schreiben der Einleitung, nehmen zudem viel Zeit in Anspruch. Deswegen solltest du so organisiert wie möglich arbeiten.
Puffer
Achte ebenfalls bei der Erstellung eines Arbeitsplans auf einen Spielraum. Gerade zur Fertigstellung wird ein Puffer für das Lektorat der Facharbeit und die Bindung benötigt. Demnach darfst du deine Arbeit getrost eine Woche liegen lassen. Außerdem wird die Festlegung eines persönlichen Termins zur vollständigen Beendigung als sinnvoll erachtet.
Abb. 2: Beispiel einer Checkliste
Hinweis
Damit du deine Arbeit nicht aus den Augen verlierst, bringe den Arbeitsplan nach Möglichkeit in unmittelbarer Nähe deines Blickfeldes an. Du kannst ihn zum Beispiel direkt über den Schreibtisch hängen. Wichtig dabei ist, dass das Arbeiten stets gewissenhaft kontrolliert wird.
Literaturrecherche für die Deutsch Facharbeit
Die Literatursuche für die Facharbeit ist unabdingbar, um sich einerseits einen Überblick zu verschaffen und andererseits das Themengebiet zu strukturieren (vgl. Pospiech, 2017, S. 59ff.).
Die folgende Tabelle gibt dir als Beispiel einen Überblick über die Möglichkeiten der Beschaffung von Informationen:
Tabelle 1: Möglichkeiten der Literaturbeschaffung
Literaturrecherche | Literatur | Datenbanken |
Internetrecherche |
| Karlsruher Virtueller Katalog |
Bibliotheken |
| Zeitschriftendatenbank Elektronische Zeitschriftenbibliothek |
Archiv |
| Archivportal |
Aufbau der Facharbeit Deutsch
Die Facharbeit Deutsch besteht aus drei Komponenten: Der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss.
Einleitung
In der Einleitung der Facharbeit wird zum Thema hingeführt. Anschließend begründest du die Wahl deines Themas. Des Weiteren wird dargestellt, welcher Problemstellung und Fragestellung nachgegangen wird sowie welche Thesen erörtert werden. Außerdem legst du den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise dar.
Hauptteil
Im Hauptteil der Facharbeit werden das Thema und die in der Einleitung aufgestellten Thesen erörtert. Die Argumentation wird zudem durch Beispiele untermauert. Überdies überprüfst du die Stichhaltigkeit der Theorien aus der Wissenschaft.
Schlussteil
Der Schlussteil oder das Fazit der Facharbeit Deutsch beinhaltet erstens eine Zusammenfassung und zweitens eine Beantwortung der aufgestellten Fragestellung. Des Weiteren werden offene Fragen formuliert und ein Ausblick gegeben.
Zitierweise der Facharbeit in Deutsch
In der Facharbeit Deutsch werden Thesen beziehungsweise Gedanken von anderen Quellen anhand von Zitaten übermittelt. Du kannst dich hierzu an der Universitätsbibliothek Bamberg orientieren. Korrekt zu zitieren ist sehr wichtig. Denn bei Nichteinhaltung machst du dich des Plagiats schuldig, und deine Arbeit gilt als „nicht bestanden“. Daher ist eine gründliche Plagiatsprüfung, bevor du deine Arbeit einreichst, in jeder Hinsicht ratsam.
Ob du in deiner Arbeit direkte oder indirekte Zitate verwendest, besprichst du am besten mit deinem Betreuer.
Direktes Zitat
Soll der genaue Wortlaut eines Autors wiedergegeben werden, spricht man von einem direkten Zitat. Im Folgenden ist ein Beispiel angegeben:
Abb. 3: Direktes Zitat (Universitätsbibliothek Bamberg)
Indirektes Zitat
Bei indirekten Zitaten wird der Gedanke sinngemäß wiedergegeben. Dementsprechend werden keine Anführungszeichen und Ausführungszeichen gesetzt. Lediglich die Quellenangabe wird am Ende eines Gedankens in einer Klammer aufgeschrieben. Anhand des folgenden Beispiels wird dies ersichtlich.
Abb. 4: Indirektes Zitat (Universitätsbibliothek Bamberg)
Quellenformat
Die Quellenangabe wird in der Facharbeit Deutsch mit dem Nachnamen des Autors, dem Erscheinungsjahr und der Seitenanzahl notiert. Bei zwei Autoren werden alle beide Nachnamen erwähnt. Sobald es mehrere Autoren sind, wird die Abkürzung et al. verwendet.
Sollten sich dabei mehrere Gedanken auf einen Autor beziehen, wird dies am Ende eines Satzes mit der Abkürzung ebd. kenntlich gemacht.
Facharbeit Deutsch: Layout & Format
Außer den drei bekannten Hauptteilen, besteht die Arbeit aus dem Deckblatt der Facharbeit und dem Inhaltsverzeichnis. Des Weiteren werden ein Anhang, ein Literaturverzeichnis und eine Selbstständigkeitserklärung angehängt. Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet alle Überschriften und Teilüberschriften. Achte im Übrigen darauf, dass diese identisch mit dem Fließtext sind. Zudem kannst du für die Formatierung natürlich auch Hilfe in Anspruch nehmen. Die folgende Tabelle ist eine Übersicht der formalen Kriterien, die du unbedingt berücksichtigen solltest (vgl. Prospiech, 2017, S. 115f.).
Tabelle 2: Formale Kriterien der Facharbeit Deutsch
Kriterien | |
Seitenumfang | 10-15 Seiten |
Seitenränder | oben, unten, rechts: 2,5 cm links: 4 cm |
Schriftgröße | 12 pt |
Schriftart | Arial oder Times New Roman |
Absatz | 1,5-zeilig, Blocksatz |
Direktes Zitat Kurz Lang (über 3 Zeilen) | wörtlich im Fließtext mit Anführungszeichen & Ausführungszeichen Einzug rechts/links: 1 cm 10 pt, Blocksatz, 1-zeilig |
Fußnoten | Römische Ziffern, 10pt |
Überschriften Kapitelüberschrift Unterkapitel | 14 pt, Textabstand: 2 Zeilen 12 pt, Textabstand: 1 Zeile |
Literaturverzeichnis für die Facharbeit Deutsch
Für die Erstellung des Literaturverzeichnisses empfiehlt es sich, dass du dich mit deinem Mentor beispielsweise über die formalen Regeln absprichst. Die Universität Oldenburg hat zudem auf ihrer Website eine umfangreiche Übersicht erstellt, wie generell zitiert wird. Auf jeden Fall ist es wichtig, dass du niemals vergisst, am Ende einer Literaturangabe einen Punkt zu setzen.
Im Folgenden ist eine Übersicht der Universität Bamberg abgebildet:
Abb. 5: Literaturverzeichnis (Universitätsbibliothek Bamberg)
Liste mit Themen für die Deutsch Facharbeit
- Minnelyrik – Walter von der Vogelweide
- Die Heldendichtung am Beispiel des Eneasromans
- Kinderlieder der DDR – Ein Vergleich
- Kinderhörspiele – Eine sprachliche Untersuchung
- WhatsApp-Kommunikation: Die neue Sprache?
- Die Wortarten des Deutschen
- Sprachförderung in der Grundschule
- Rainer Maria Rilke „Der Panther“
- Das Widerwärtige: Gottfried Benn und seine Gedichte
- Schiller und Goethe: Freunde oder Feinde?
- Die Schopenhauer-Rezension am Beispiel von Thomas Manns „Buddenbrooks“
- Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Charlotte von Lengenfeld
- Schüler als Übersetzungshelfer im Unterricht – Vor- und Nachteile einer neuen Methode
Eine Facharbeit in Deutsch zu schreiben, ist keine Hürde, sondern ein zielorientierter Lauf, den du mit Hilfe von inhaltlichen und formalen Richtlinien gewinnst. Mit einem präzisen formulierten Thema und der richtigen Planung wird deine Arbeit zu einer beispielhaften Musterarbeit.
Literatur
Prospiech, Ulrike (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten?, Berlin.
Duden (2010): Fremdwörterbuch, 10. Auflage, Mannheim.
Brenner, Gerd (2010): Die Facharbeit: Von der Planung zur Präsentation, Berlin.