Facharbeit verbessern
Facharbeit Korrektur
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Facharbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Facharbeit Facharbeit in Biologie | Tipps & Mindmap

Facharbeit in Biologie | Tipps & Mindmap

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Facharbeit Biologie


Die Kriterien einer Facharbeit Biologie entsprechen denen einer universitären wissenschaftlichen Arbeit. Eine Facharbeit wird auch als „wissenschaftspropädeutische“ Arbeit bezeichnet. Propädeutik bedeutet so etwas wie Vorbildung oder Vorübung (Hahn, 2013, S. 162). In der Facharbeit Biologie sollen wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben „geprobt“ werden.

Zum Beispiel die Beschreibung und Auswertung eines Experiments, Untersuchung neuer Ansätze eines Medikaments, die Entdeckung neuer Tierarten, all das sind Teilbereiche der Biologie. Dementsprechend kann die Facharbeit Biologie dir bei der Entscheidung helfen. Zum Beispiel, wenn du später ein Medizinstudium oder ein Studium der Biochemie anstrebst.

Thema finden für deine Facharbeit Biologie – Was macht dich neugierig?

Aller Anfang ist schwer. Zunächst einmal muss man ein geeignetes Thema für die Facharbeit finden – die erste Hürde lässt also nicht lange auf sich warten. Vielleicht hat dein Lehrer ja schon einige Beispiele im Unterricht genannt. Wenn du auf ein interessantes Facharbeit Beispiel stößt, kannst du dich davon inspirieren lassen. Allerdings solltest du deine persönlichen Interessen nicht außer Acht lassen. Denn hierdurch fällt dir auch das Schreiben wesentlich leichter.

Die allermeisten Begebenheiten im Alltag haben irgendetwas mit Biologie zu tun. Denn somit können unter den Überbegriff der Biologie unendlich viele Themen fallen. Vielleicht arbeiten deine Eltern im medizinischen Bereich oder sind Landwirte. Durch ein Gespräch mit ihnen kann sich ein interessantes Thema entwickeln.

Absprache mit deinem Betreuer der Facharbeit Biologie

Zuerst solltest du dich mit deinem Fachlehrer absprechen, wenn du dich für ein Thema entschieden hast. Dieser ist in der Regel auch dein Betreuer. Denn er begleitet dich von Anfang bis Ende der Arbeit.

Keine falsche Scham! Löcher deinen Betreuer ruhig mit allen Fragen, die dir einfallen. Somit zeigst du einerseits Interesse am Feld der Biologie. Andererseits gehst du auf Nummer sicher, dass du möglichst wenige Fehler machst. Übrigens gilt es diese Fehler in der Facharbeit zu vermeiden. Frag deinen Betreuer auch nach Unterstützung für die Literatursuche der Facharbeit. Mit Sicherheit kann er dir einige Geheimtipps geben!

Nachfolgende Rahmenbedingungen solltest du auf jeden Fall für deine Facharbeit Biologie mit deinem Betreuer klären:

Leitfaden des Kant-Gymnasiums Boppard
Abb. 1: Aus dem Leitfaden des Kant-Gymnasiums Boppard

Arbeitsschritte für deine Facharbeit Biologie erstellen

Ähnlich wie TO-DO Listen, kannst du dir eine Tabelle mit Arbeitsschritten und dem zeitlichen Rahmen erstellen. Denn mit einer guten Planung der Facharbeit hast du schon einmal ein stabiles Gerüst geschaffen. Darüber hinaus können dir Arbeitspläne allgemein im Alltag helfen. Zum Beispiel, wenn du dich später auf deine Abiturprüfungen vorbereitest.

Besprich mit deinem Betreuer der Facharbeit, wann du die fertige Version abgeben musst. Dementsprechend kannst du planen. Beachte außerdem bei der Planung deine persönlichen und schulischen Termine, wie Klausuren oder wichtige Events.

Plane anfangs auch zwischen der Fertigstellung und dem eigentlichen Abgabetermin einige Tage Zeitreserve ein. Aus Erfahrung kommt in 90% der Fälle etwas dazwischen. Zum Beispiel Probleme mit dem Druck oder der Formatierung. Natürlich kannst du für das wissenschaftliche Layout auch Hilfe in Anspruch nehmen. Mache auf jeden Fall von Beginn an Sicherungskopien!

Leitfaden der Gesamtschule Brackwede
Abb. 2: Aus dem Leitfaden der Gesamtschule Brackwede

Konzept anhand einer Mindmap erstellen: Beispiel „Schlaf“

Zuallererst solltest du dir eine Zielsetzung aufschreiben. Zum Beispiel: Was möchte ich mit meiner Facharbeit Biologie erreichen? Welche These möchte ich belegen bzw. widerlegen? Welche Beispiele kann ich nennen? Somit konkretisierst du deine Fragestellung und grenzt zudem auch dein Thema etwas ein.

Nachdem du alles mit deinem Betreuer abgesprochen hast, geht es nun um das grobe Konzept deiner Facharbeit Biologie. Damit du dich nicht verzettelst, kannst du dir eine Mindmap erstellen.

So findest du auch gleichzeitig schon die ersten Anhaltspunkte für die Gliederung der Facharbeit und fängst an zu recherchieren. Mithilfe der Mindmap kannst du dein Thema für die Facharbeit Biologie visualisieren.

Im Folgenden ein Beispiel für eine Mindmap zum Thema „Schlaf“ ( Vgl. Brauckmann, 2012, S. 11ff):

Beispiel einer Mindmap zum Thema Schlaf für die Facharbeit Biologie
Abb. 3: Beispiel einer Mindmap zum Thema “Schlaf”

Recherche nach geeigneten Literaturquellen mit Beispiel

Mithilfe der Mindmap oder ähnlichen Methoden fällt es dir leichter, das Thema einzugrenzen und die ersten Quellen zu finden. Wahrscheinlich wirst du die ersten Infos auf Wikipedia finden. Trotzdem ist Wikipedia als Quelle verpönt und wird als durchaus kritische Ressource betrachtet (Vgl. Lorenz, 2011).

Natürlich kannst du dich über dein Thema bei Wikipedia informieren. Wenn du in einem Artikel ganz nach unten scrollst, findest du eine fantastische Liste an Literatur:

Literaturliste zum Wikipediaeintrag Schlaf
Abb. 4: Literaturliste zum Wikipediaeintrag “Schlaf”

Diese Quellenangaben sind ein sehr guter Ausgangspunkt für deine weitere Recherche. Weiter unten findest du auch die sogenannten Einzelnachweise. Im Text sind diese in der Regel mit hochgestellten Ziffern markiert.

Also: Wikipedia ist zwar ein guter Ausgangspunkt für eine Recherche, sollte jedoch nicht als Quelle benutzt werden. Des Weiteren ist auch Google Scholar empfehlenswert. Die Suchmaschine von Google zeigt nur wissenschaftliche Dokumente an und erspart dir einiges an Arbeit. Entsprechend dazu sollten auch gebundene Fachwerke in die Facharbeit Biologie miteinbezogen werden.

Für die Facharbeit Biologie solltest du dich wirklich nur auf naturwissenschaftliche Quellen begrenzen. In der Facharbeit Biologie wird sicherlich nicht so streng bewertet wie später in der Uni. Trotzdem solltest du dich hier vorab mit deinem Lehrer absprechen, was erlaubt ist und was nicht. Was viele nicht wissen: Das Lektorat der Facharbeit ist in der Tat erlaubt und sogar ratsam, denn es kann deine Arbeit um einiges aufwerten und ihr den roten Faden verleihen.

Manche Bibliotheken bieten spezielle Kurse für Schüler zum Thema wissenschaftliches Recherchieren und Quellenarbeit an. Zum Beispiel an der Staatsbibliothek in München.

Vom Konzept zur Gliederung der Facharbeit Biologie: Ein Beispiel

Anschließend wird es dir wesentlich leichter fallen, eine erste grobe Gliederung zu entwerfen. Diese kann zum Beispiel so aussehen:


  1. Deckblatt (meist von der Schule vorgegeben)
  2. Einleitung
    1. Definition Schlaf
    2. Unterschiede zum Wachzustand
  3. Mythos Schlaf
    1. Phasen des Schlafs
    2. Zeit der Phasen
    3. Träume
    4. Schlafentzug
  4. Krankheiten
    1. Schlafapnoe
    2. Bruxismus
  5. Fazit
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Literaturverzeichnis
  8. Eventuell Anhang
  9. Selbstständigkeitserklärung

Anhand deiner Mindmap hast du ja schon ein grobes Konzept erstellt. Mit einer Gliederung kannst du Ordnung in deine Gedanken bringen und dir ein erstes Schema der Facharbeit Biologie erstellen.

Im Grunde bauen sich wissenschaftliche Arbeiten immer sehr ähnlich auf. Das „Skelett“ der Facharbeit Biologie bietet dir nicht nur Orientierung. Sondern auch einen groben Arbeitsplan.

Eine Mindmap oder ähnliche Methoden sind super geeignet, deine Gedanken zuerst auf Papier zu bringen. Allerdings musst du hier aufpassen, dich nicht zu weit von deinem eigentlichen Thema zu bewegen.

Richtiges Zitieren und Literaturverzeichnis für die Facharbeit Biologie

Gute Zitate unterstützen deine Behauptungen und belegen deine Fähigkeit, gut zu recherchieren. Demnach ist Zitieren ein „Kenntlich-machen“ von Gedanken anderer durch die richtige Zitierweise (vgl. Weiß, 2006). Besser gesagt, so vermeidest du Plagiate in deiner Facharbeit Biologie. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du deine Arbeit vor der Abgabe jedoch einer Plagiatsprüfung unterziehen.

Jedoch gibt es unzählige Arten, zu zitieren. Zum Beispiel den APA-Stil, bei dem Quellenangaben gekürzt im Fließtext mit eingebunden werden. Darunter verbirgt sich auch der naturwissenschaftliche Stil. Abschließend werden diese dann ausgeschrieben im Literaturverzeichnis näher bezeichnet.

Je nach Art der Quelle, gibt es unterschiedliche Arten, zu zitieren:

Zitieren und wissenschaftliches Belegverfahren
Abb. 5: Zitieren und wissenschaftliches Belegverfahren

Daneben gibt es noch unterschiedliche Stile, je nachdem ob du direkte oder indirekte Zitate mit einbaust.

Beispiele für eine Facharbeit Biologie

Themen für die Facharbeit Biologie können sein:

  • Allergien (zum Beispiel Heuschnupfen, Laktoseintoleranz)
  • Asthma
  • Alzheimer
  • Alternative Heilmethoden (zum Beispiel Globuli)
  • Der aufrechte Gang des Menschen
  • Bluthochdruck
  • Diäten
  • Doping
  • Drogen – Cannabis
  • Geburt
  • Das menschliche Gehirn
  • Genmanipulation
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Tropenkrankheiten (zum Beispiel Dengue-Fieber)
  • Kresse – Auswirkungen von verschiedenen Bodenfaktoren auf das Wachstum
  • Stammzellenforschung

 

Keine Angst – die Facharbeit Biologie ist noch lange keine Doktorarbeit. Dennoch wird sie dir einiges abverlangen. Nichtsdestotrotz wird die Facharbeit dich auch in deiner Selbstständigkeit fördern. Genauer gesagt, wirst du danach ziemlich stolz auf dich sein! Betrachte sie als eine Herausforderung. Unter dem Strich kannst du mit deiner Arbeit feststellen, ob du vielleicht nach der Schule in einem Themengebiet der Biologie studieren möchtest.

Literatur

Brauckmann, Werner. (2012). Pocket Teacher Abi Facharbeit – Kompaktwissen Oberstufe . o.O.: Cornelsen Scriptor, 3. Auflage .

Hahn, Stefan. (2013). Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe. In: Bosse, D., Eberle, F., & Schneider-Taylor, B., Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe. (S. 161-174). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Lorenz, Maren. (2011). Der Trend zum Wikipedia-Beleg: Warum Wikipedia wissenschaftlich nicht zitierfähig ist. Forschung & Lehre, 18(2), S. 120-122.

Weiß, Eckehart. (2006). Musteraufsätze, erläutert und kommentiert.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: