Hausarbeit verbessern
Hausarbeit Korrektur
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Formatierung Hausarbeit
Home Wissensdatenbank Hausarbeit Einleitung der Hausarbeit – Wie fängt man an?

Einleitung der Hausarbeit – Wie fängt man an?

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Einleitung Hausarbeit


Ein geöffnetes Word-Dokument. Der Cursor blinkt vorwurfsvoll. Du tippst etwas, löschst es wieder. Wie fängt man nur an bei so einer Hausarbeit? Überraschenderweise nicht mit der Einleitung! Warum das so ist und was Du bei der Einleitung der Hausarbeit sonst noch beachten musst, erfährst Du in folgendem Artikel.

Wie wichtig ist die Einleitung einer Hausarbeit?

Es sind eigentlich nur 10 bis 15 Prozent Deiner Arbeit, aber eben auch die ersten 10 bis 15 Prozent, die gelesen werden. Mit anderen Worten: Deine Einleitung der Hausarbeit ist durchaus spielentscheidend. Beachte hierzu auch die Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben der Universität Bayreuth.

Die Einleitung der Hausarbeit ist direkt nach dem Deckblatt der Hausarbeit und dem Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit der Ort, an dem die “Kontaktaufnahme zum Leser” (Essborn-Krummbiegel, Helga, 2017, S. 145) stattfindet. Das bedeutet, in der Einleitung einer Hausarbeit sollte man klar machen, was den Leser auf den folgenden Seiten erwartet und Lust wecken, weiter zu lesen. Wenn das gelingt, hast Du es geschafft, Eindruck zu machen, ohne zu viel zu verraten.

Ein wichtiger Faktor für den ersten Eindruck ist übrigens auch die Formatierung der Hausarbeit. Die äußere Form solltest Du nicht unterschätzen!

Arbeitsschritte bis zur Einleitung

Mit Blick auf die folgende Abbildung kannst Du sehen: Du bist eigentlich schon sehr weit gekommen, wenn es an die Texterstellung geht!

Abb. 1: Einleitung Hausarbeit

Abb 1: Arbeitsschritte bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Ebster Klaus; Lieselotte Stalzer, 2017, S. 20)

Abrunden kannst du diese Schritte dann mit dem Lektorat einer Hausarbeit. Doch nun geht es erst einmal darum, erfolgreich zu starten. Dafür empfiehlt sich eine weitere Untergliederung Deiner Arbeitsschritte:

Tabelle 1: Die drei Säulen der Hausarbeit

Erste Säule: HAUPTTEIL HAUSARBEIT Zweite Säule: SCHLUSSTEIL /
FAZIT HAUSARBEIT
Dritte Säule: EINLEITUNG HAUSARBEIT
Hier packst Du alles hinein, was Du weißt

Du hast argumentiert, nachgewiesen und geforscht. Jetzt schlussfolgerst Du und fasst Deine Ergebnisse zusammen und beantwortest die Fragestellung Deiner Hausarbeit.

 

Du weißt schon, wohin die Reise geht, Du hast die Gliederung deiner Hausarbeit genau vor Augen, Deine Leser noch nicht. In der Einleitung Deiner Hausarbeit nutzt Du die Ergebnisse Deiner Forschung, um Dich zu positionieren: Wo stehst Du am Beginn, wo am Ende der Arbeit und wie kommst Du von A nach B?

 

RAUS AUS DEM KOPF MIT ALL DEM WISSEN NACH DEM HAUPTTEIL SCHREIBEN: WISSEN SORTIEREN DAS LETZTE FRAGMENT – UM DAS ZU SCHREIBEN, MUSST Du DIE ANTWORTEN SCHON KENNEN.

Die Einleitung der Hausarbeit ist ähnlich wie ein Buchklappentext: Ich möchte wissen, welches Genre hier vertreten wird, ob es zu meinem Leseinteresse passt. Zusätzlich bedeutet wissenschaftliches Arbeiten auch, in einen Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinde zu treten (vgl. Esselborn-Krummbiegel, 2010, S. 11). Also will ich erfahren: Welcher Forschungszweig? Welche Methodik? Aber auch: Warum gerade dieses Thema? Was ist der Erkenntnisgewinn?

Bearbeitung der W-Fragen

Eine Hausarbeit Einleitung sollte kompakt, klar, aber nicht beliebig sein. Das bedeutet ganz konkret, es werden drei wichtige Fragen beantwortet: Was? Warum? Wie? Siehe dazu die Hinweise der Universität München.

Die Nennung Deines Themas beantwortet das “Was”. “Warum”, die Begründung Deiner Entscheidung, Dein Thema auf genau diesen Aspekt einzugrenzen, bildet auch die Überleitung zum “Wie”. Du befindest Dich in der Einleitung der Hausarbeit, nicht in der Ausarbeitung. Das heißt, statt über Details solltest Du darüber sprechen, wie Du diese Eingrenzungen vorgenommen hast.

Schon hier solltest Du übrigens anfangen, Dir Notizen über verwendetet Literatur zu machen. Nur so stellst Du sicher, dass am Ende das Literaturverzeichnis Deiner Hausarbeit auch vollständig ist. Du kannst Dir auch jederzeit andere Hausarbeit-Beispiele anschauen, um Dir einen Überblick zu verschaffen, wie andere die Aufgabe vor Dir gemeistert haben, und am Ende auf eine Plagiatsprüfung zurückgreifen, um die Vollständigkeit Deiner Quellen zu checken.

Hausarbeit Einleitung: Aufbau und Bestandteile

Forschung ist wie die stumme Karte aus dem Geographieunterricht. Wenn Du klarstellst, wie Du gearbeitet hast, unterrichtest Du den Lesenden darüber, wo in dieser Landschaft Du Dich befindest. Erwartet den Leser empirische oder erkenntnistheoretische Forschung? Qualitative oder quantitative Forschung? Kann er sich auf qualitatives Forschen mit Interviews einstellen oder wurde ein Gruppeninterview geführt? Indem Du diese Fragen beantwortest, nimmst du als eine wissenschaftliche Einordnung vor.

Position beziehen

Eine gar nicht so geringe Hürde ist der einleitende Satz. Ein origineller Einstieg macht gute Stimmung. Jedoch ist es falsch, sich hier zu viel Druck zu machen! Schließlich macht ein Satz keine Note. Ebenfalls abzuraten ist davon, einfach nur das Thema zu nennen. Öffne dem Leser stattdessen eine Tür in Deine Gedankenwelt:

  • Mit einem Zitat einleiten kann den Ton der Arbeit setzen.
  • Ereignisse, Zeitungsartikel, vielleicht sogar popkulturelle Referenzen gestalten den Einstieg in das Thema plastischer: „Ohne dem Klima zu schaden“: Mit dieser Prämisse beginnt die jugendliche Aktivistin Greta Thunberg ihre kontrovers diskutierte Reise zum Klimagipfel 2019.
  • Baue Brücken zu Deinen Schwerpunkten und Ergebnissen. Besonders schön ist, wenn sich schon hier der kritische Anspruch zeigt: Sind wir tatsächlich unabhängig in unseren Entscheidungen? Die enge Anbindung an die sozialen Medien stellt die Freiheit des Denkens auf den Prüfstand.

Unser Tipp!

Das Wichtigste ist: Der erste Satz muss geschrieben werden! Daher empfiehlt es sich, um eine mögliche Schreibblockade lösen zu können, einfach den erstbesten Satz zu schreiben und ihn später nochmal zu überdenken.

Übersicht statt Details

Die Einleitung der Hausarbeit soll Argumentationslinien lediglich skizzieren. Um dabei die wichtigsten Thesen nicht versehentlich zu ausführlich zu erklären, kannst Du sie zu Leitfragen machen: Der Leser wird dadurch eingeladen, auf eine Entdeckungsreise zu gehen, sich mit Dir fragen, ob die von Dir formulierten Ideen umsetzbar sind. Das bedeutet, statt Details, die man später noch einmal liest, möchte der Leser erfahren, womit Du Dich in den letzten Wochen beschäftigt hast. Wie im Beispiel Buchklappentext: Man möchte vom Mord hören, aber nicht wissen, wer der Mörder ist! Wie in folgendem Beispiel:

Aufgrund der hohen Dichte von Dokumenten, die einen engen Kontakt zwischen Schiller und Goethe nachweisen, lag es nahe, dem Einfluss dieser Beziehung auf die Schaffung von FAUST I nachzugehen.

Ich weiß jetzt also, dass ich im Folgenden etwas über die Beziehung zwischen Schiller und Goethe hören werde, die auf der Auswertung von Dokumenten basiert. Wie genau Du dabei vorgehst, kannst Du mit einem Satz wie diesem ausdrücken:

Eng an eine Lektüre des gesamten Stückes geknüpft sollen Bezüge hinsichtlich einzelner Phrasen und inhaltlichen Wendungen zu dem Briefkontakt der befreundeten Autoren lokalisiert werden.

Deine Methode ist demnach ein close reading des Faust-Textes und ein Abgleich mit den Brieftexten.

Lektorat für Fremdsprachen

Formulierungen für die Einleitung der Hausarbeit

Ein Thema bietet mitunter eine Vielzahl möglicher Ansätze. Aus gutem Grund hast Du Dich aber für einen dieser Aspekte entschieden, Deine Fragestellung entwickelt. Der Leser möchte jedoch wissen, warum. Wenn Du die Einleitung der Hausarbeit schreiben willst, macht es daher Sinn, sich folgenden Fragen zu widmen:

  • Ist dieser Ansatz in der aktuellen Forschung denn gerade sehr präsent?
  • Welches Forschungsinteresse führt mich entsprechend zu diesem Thema?
  • Wie stehen Quellenlage sowie meine Entscheidung für diese Forschungsfrage zueinander?
  • Wenn Umfragen oder Interviews vorgenommen wurden: Wie wurden die Probanden ausgewählt und später sortiert? Wie wurden die Ergebnisse dann ausgewertet und mit welchem vorläufigen Ergebnis?

Formulierungen, die ferner in der Einleitung der Hausarbeit vermieden werden sollten:

Es würde aber den Rahmen sprengen, über mehr zu sprechen.

In Absprache mit der Kursleitung wurde hierbei die folgende Themeneingrenzung vorgenommen.

Zudem gilt hier, wie eigentlich für die gesamte Arbeit: Vorsicht mit Fremdwörtern. Auch wenn es wie das “typische Merkmal wissenschaftlichen Stils” erscheint, eine hohe Dichte an Fremdwörtern wirkt schnell künstlich. Des Weiteren „beeinträchtigen sie häufig die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Texten“ (Kühtz, Stefan, 2017, S.18) und sind zudem Fehlerquellen:

Abb. 2: Einleitung Hausarbeit
Abb. 2: Beispiel für häufig falsch verwendete Fremdwörter beim wissenschaftlichen Schreiben (Kühtz, Stefan: Wissenschaftlich formulieren, S. 18)

Während Fachbegriffe zeigen, dass Du Deinen Fachbereich kennst, sind ansonsten „Originalität und Eigenständigkeit die wichtigsten Qualitätskriterien jeder wissenschaftlichen Arbeit“ (Kornmeier, Michael 2018, S. 36), siehe hierzu auch die Hinweise der Universität München zur Selbstkontrolle beim wissenschaftlichen Schreiben. Folglich spricht viel dafür, lieber in eigenen Worten zu schreiben. Das bedeutet allerdings nicht, dass Übertreibungen oder Füllwörter verwendet werden sollten. Du solltest dennoch solche Umgangssprache vermeiden.

Und was ist mit dem Schluss der Einleitung?

Nicht nur wo Du stehst, auch wohin Dich die Arbeit geführt hat ist wissenswert. Dabei ist eine gute Überprüfung Deiner bisherigen Forschungs- und Schreibarbeit, Dein Ergebnis probeweise in einen pointierten, knappen und verständlichen Satz zu packen. Teste diesen Satz an einer unabhängigen Person – kannst Du Deine grundsätzliche Idee vermitteln? Dann eignet er sich auch dafür, in der Hausarbeit Einleitung zu stehen. Zusätzlich macht er Deine Haltung deutlich. Andererseits darf er aber nichts versprechen, was Du nicht halten kannst:

Ziel der folgenden Untersuchung wird sein, unsere bisherige Lesart von Goethes Faust grundlegend zu verändern und anzupassen.

Formuliere stattdessen eine Frage:

Können wir unsere Lesart von Goethes Faust noch einmal neu überdenken?

Die Einleitung der Hausarbeit ist wie der Fahrplan eines Mehrgänge-Menüs: Du machst Appetit, wenn Du eher über Deine Methoden als über Details Deiner Forschung sprichst. Weiterhin ist es hilfreich, wenn Du möglichst kurze, klare Sätze formulierst. Nutze hierzu beispielsweise die Formulierungshilfen der Universität Heidelberg. Schön sind dabei Formulierungen, die Deine Sätze elegant miteinander verbinden:

Dank dieser Vorgehensweise war es also möglich … In Folge der Ergebnisse aus … Anknüpfend an folgendes … usw.

Nicht ohne Grund ist die Einleitung einer Hausarbeit mit Buchklappentexten vergleichbar. Denn wenn sie funktioniert, macht sie Lust auf Deine Arbeit und fasst zusammen, was Du in den letzten Wochen geschafft hast. Aus diesen Gründen ist es sinnvoll, die Einleitung Deiner Hausarbeit als Letztes zu schreiben. 

FAQ Einleitung Hausarbeit

Wie lang muss die Einleitung einer Hausarbeit sein?

Je nachdem, wie lang die Hausarbeit ist! Im Schnitt macht die Einleitung der Hausarbeit zwischen 10 und 15 Prozent aus.

Was kommt in die Einleitung einer Hausarbeit und was nicht?

Eine Einleitung Deiner Hausarbeit verrät die Forschungsrichtung, die verwendete Methodik sowie das Thema an sich. Beispiele und Ergebnisse detailreich zu erklären gehört also hier nicht hin.

Wie erkläre ich mein Forschungsvorhaben in der Einleitung der Hausarbeit?

Die Hausarbeit mit einem einleitenden Beispiel, einem Zitat oder einer überzeugenden Statistik zu beginnen, stellt zuerst einmal einen plastischen Bezug her. Im Anschluss werden Methoden und Argumentationswege kurz skizziert, sowie das Ziel der Arbeit erklärt.

Was ist das Ziel der Hausarbeitseinleitung?

In der Hausarbeit Einleitung solltest Du erklären, worüber Du Dir Gedanken gemacht hast, aber nicht, wie Deine Gedanken dazu ausgesehen haben. Sie ist der Fahrplan Deiner Forschung.

Wie gestalte ich die Einleitung der Hausarbeit anschaulich?

Stelle heraus, was Dich fasziniert hat und beschreibe dann, was Dich in den letzten Wochen beschäftigt hat. So kannst Du den Leser durch den persönlichen Bezug zu Dir für Dich und Deine Arbeit interessieren.

Wie wichtig ist der erste Satz in der Hausarbeit-Einleitung?

Der erste Satz gibt kurz gesagt den Ton Deiner Hausarbeit an. Er sollte somit zum Rest der Einleitung und der ganzen Arbeit passen. Vermeide also Formulierungen wie Thema dieser Arbeit ist oder Die Aufgabenstellung dieser Arbeit.

Literatur

Ebster, Claus / Stalzer, Lieselotte  (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler UTB GmbH; Auflage: 5. überarb. Stuttgart.

Essborn-Krummbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, Auflage: 5. aktual. UTB GmbH, Stuttgart.

Essborn-Krummbiegel, Helga (2017):  Richtig wissenschaftlich schreiben: Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen (Uni Tipps, Band 3429). UTB GmbH; Auflage: 5. aktual. Stuttgart.

Kühtz, Stefan (2018): Wissenschaftlich formulieren . Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. UTB GmbH; Auflage: 5. aktual. Aufl. Stuttgart.

Kornmeier, Michael (2018): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. UTB GmbH; Auflage: 8. überarb. Aufl.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: