Facharbeit verbessern
Facharbeit Korrektur
Plagiate vermeiden
Plagiatsprüfung
Formale Gestaltung
Facharbeit formatieren
Home Wissensdatenbank Facharbeit Deckblatt der Facharbeit | Das solltest du wissen!

Deckblatt der Facharbeit | Das solltest du wissen!

Veröffentlicht am . Zuletzt geändert am .
Deckblatt Facharbeit: Wissenswertes und Beispiele


Das Deckblatt deiner Facharbeit hinterlässt beim Leser einen ersten Eindruck. Also genau, wie du es als Person bei deinem Gegenüber tust. Du kannst erheblichen Einfluss darauf nehmen, ob der erste Eindruck bezüglich deiner Facharbeit positiv oder negativ ausfällt. Deshalb lohnt es sich wirklich, Zeit und Mühe in das Deckblatt der Facharbeit zu investieren. Denn ihr erster Eindruck kann sogar Einfluss auf die spätere Note deiner Facharbeit haben. Im Folgenden erfährst du, wie du das Deckblatt professionell gestaltest.

Deckblatt Facharbeit: Welchen Einfluss hat es?

Mit dem Deckblatt deiner Facharbeit verhält es sich, wie bei Personen. Du kennst das doch sicherlich auch: Wenn du eine Person kennenlernst, bildest du dir aufgrund ihres Äußeren eine erste Meinung von dieser. In der Regel bestätigt sich der erste Eindruck, den wir von einer Person gewinnen. Genau deshalb ist der erste Eindruck so wichtig.

Gleiches gilt auch für Druckstücke, wie zum Beispiel deine Facharbeit. Ihr Deckblatt bzw. Titel ist das Erste, was dein Prüfer und andere Leser von deiner Arbeit zu sehen bekommen. Aufgrund dessen bilden sie sich eine erste Meinung darüber, was sie wohl erwartet. Je professioneller du das Deckblatt gestaltest, desto besser fällt der erste Eindruck aus, den deine Arbeit hinterlässt.

Welche Angaben müssen auf dem Deckblatt einer Facharbeit enthalten sein?

Das Deckblatt der Facharbeit ist ein zwingender, formaler Bestandteil. (Beck/Lübeck, 2016) Folglich muss es bestimmte formale Bedingungen erfüllen. Deshalb muss es folgende Angaben enthalten (Karmasin/Ribing (2017):

  • den Titel deiner Arbeit und einen eventuell vorhandenen Untertitel
  • den Verfasser, also deinen vollen Namen
  • das Fach, in welchem du die Facharbeit schreibst
  • den Betreuer deiner Arbeit, also den vollen Namen deines Lehrers
  • das Schuljahr
  • den Abgabetermin

 

Das ist schon alles. Mit weiteren Informationen solltest du sparsam sein, da sie das Deckblatt schnell überfrachten können.

Manche Schulen machen jedoch eindeutige Vorgaben dazu, welche Informationen das Deckblatt beinhalten muss. Beispiele hierfür sind das Graf-Adolf-Gymnasium und das Gymnasium Grimmen. Richte dich daher unbedingt nach den Vorgaben deiner eigenen Schule – falls solche bestehen.

Als Beispiel kannst du dir kürzlich erstellte Facharbeiten deiner Mitschüler anschauen. (Karmasin/Ribing (2017). Ansonsten kannst du dich auch am Beispiel der Gesamtschule Eiserfeld orientieren.

Beispiel - Deckblatt für Facharbeiten der Gesamtschule Eiserfeld
Abb.1: Beispiel – Deckblatt für Facharbeiten der Gesamtschule Eiserfeld

Wie soll ich das Deckblatt der Facharbeit gestalten?

Facharbeiten präsentieren ihren Inhalt professionell, strukturiert und vor allem schlicht. Folglich haschen sie nicht durch eine auffällige Gestaltung nach Aufmerksamkeit. Vielmehr ziehen sie die Aufmerksamkeit des Lesers durch einen sauber recherchierten Inhalt auf sich. Da das Deckblatt einen ersten Eindruck deiner Facharbeit vermittelt und damit stellvertretend für ihren Inhalt steht, gilt dies gleichermaßen für das Deckblatt. Den Inhalt kannst du übrigens durch ein sorgfältiges Lektorat der Facharbeit aufwerten.

Das Deckblatt sollte schlicht aber ansprechend gestaltet sein. Das heißt:

  • Beschränke dich auf die erforderlichen Angaben.
  • Verzichte auf Grafiken.
  • Setze Farben sparsam ein. Wenn du Farben nutzen möchtest, wähle zusätzlich zu schwarz maximal eine weitere aus.
  • Eventuell kannst du das Logo deiner Schule abbilden. Das solltest du zuvor mit deinem Lehrer abklären. Wenn die Nutzung des Logos erlaubt ist, benötigst du eine druckfähige Datei davon. Manchmal steht diese sogar auf der Webseite der Schule zum Download bereit.
  • Im Idealfall greift die Gestaltung des Deckblatts die Gestaltung des Innenteils auf.

 

Die meisten Facharbeiten werden heutzutage mit MS Word erstellt. Wenn du hier auf „Einfügen – Seiten – Deckblatt“ klickst, erscheinen verschiedene, bereits professionell gestaltete Vorlagen, die du durch Anklicken auswählen kannst. Wenn du dein eigenes Layout in Word erstellen möchtest, fügst du eine leere Seite als Deckblatt ein und gestaltest es nach deinen Vorstellungen.

Welche Schriftart soll ich für das Deckblatt der Facharbeit wählen?

Das Deckblatt deiner Facharbeit soll schlicht und professionell sein. Entsprechend solltest du die Schriftart auswählen. Beschränke dich auf eine Schriftart. Am besten benutzt du die Schriftart, die du im Innenteil für deine Überschriften verwendest. Durchgesetzt haben sich hier Arial und Times New Roman. Auch mit Fettdruck, kursiver Formatierung und Unterstreichungen solltest du äußerst sparsam umgehen oder diese gar nicht erst verwenden.

Manche Schulen haben strikte Vorgaben, seitens der Schule oder des Lehrers, wie das Deckblatt dieser Arbeit auszusehen hat. Frage also sicherheitshalber nach, ob du in der Gestaltung frei bist bzw. welche Vorgaben du einhalten musst. Eine Vorgabe, die jedoch universell ist, sieht vor, dass du in deiner Facharbeit Plagiat vermeidest. Deshalb solltest du deine Facharbeit einer Plagiatsprüfung unterziehen.

Auf dem Deckblatt verwendest du, bis auf Titel und Untertitel, am besten die Schriftgröße, die du auch im Innenteil deiner Arbeit nutzt. Titel und Untertitel dürfen jedoch gerne etwas größer geschrieben und damit präsenter sein. Aber auch bei Titel und Untertitel solltest du auf eine übertrieben große Darstellung verzichten.

Deckblatt Facharbeit: Wie groß soll der Seitenrand sein?

Für das Deckblatt einer Facharbeit wird häufig ein breiterer Seitenrand gewählt, als der in Word voreingestellte Standard von 2,5 cm beidseits. Die Einstellung hierzu nimmst du unter „Layout – Seitenränder“ vor. Meistens wird der Text ohnehin zentriert, so dass sich ein breiterer Seitenrand oftmals von selbst ergibt. Das Albertus-Magnus-Gymnasium Bensberg gibt seinen Schülern eine bestimmte Norm vor, an der auch du dich orientieren kannst. Im Folgenden findest du ein konkretes Beispiel für das Deckblatt einer Facharbeit.

Deckblatt Facharbeit - Ein Beispiel
Abb. 2: Deckblatt Facharbeit – Ein Beispiel

Wie schließe ich das Deckblatt der Facharbeit aus der Nummerierung aus?

In MS Word kannst du das Deckblatt deiner Facharbeit von der Durchnummerierung ausschließen. Oder hast du schon einmal ein Buch mit einer Seitennummerierung auf dem Titel gesehen? Bestimmt nicht. Denn die Nummerierung beginnt immer erst im Innenteil. (Karmasin/Ribing: 2017)

In Word geht das ganz einfach. Du klickst auf „Einfügen – Seitenzahl“ und wählst dort die gewünschte Positionierung aus, zum Beispiel „Seitenende“. Dann erhältst du ein paar Gestaltungsvorschläge, die du durch Anklicken ganz einfach auswählen kannst. Anschließend machst du einen Doppelklick in die erstellte Kopf- oder Fußzeile und setzt dann bei „Erste Seite anders“ ein Häkchen. Zusammenfassend ergeben sich für die Gestaltung des Deckblatts deiner Facharbeit folgende Do’s und Don’ts:

Tabelle 1: Deckblatt Facharbeit – Do’s und Don’ts

Do'sDon'ts
Halte dich an bestehende Gestaltungsvorgaben deiner Schule.Überfrachte das Deckblatt nicht mit unnötigen Angaben.
Greife die Gestaltung des Innenteils auf.Verzichte auf Grafiken und Bilder.
Halte die Gestaltung schlicht.Verwende nicht zu viele Farben.
Schließe das Deckblatt aus der Seitennummerierung aus.Vermeide verschiedene Schriftarten.
Sei großzügig bei den Seitenrändern.Verwende nicht zu viele unterschiedliche Schriftgrößen.
Wenn erlaubt: Bilde das Logo deiner Schule ab. 
(Hierfür benötigst du von deiner Schule eine druckfähige Datei.)Verzichte auf Hervorhebungen jeglicher Art
(fett, kursiv, unterstrichen).

Vorausgesetzt, du beachtest die oben genannten Tipps, dann erstellst du das Deckblatt für deine Facharbeit im Handumdrehen und erhöhst damit deine Chancen auf eine bessere Note. Denn das Deckblatt ist das Aushängeschild deiner Arbeit. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du in jedem Fall Hilfe für die Formatierung in Anspruch nehmen.

Literatur

Beck, Barbara/Lübeck, Anja (2016): Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe. Eine Handreichung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, Münster.

Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor- , Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen, 9. Auflage Wien.

Anderen Studenten hat auch das noch gefallen
Autor: