Was sind Adjektive?
Adjektive bezeichnen eine Wortart, die die Eigenschaften oder Merkmale von Nomen beschreibt. Umgangssprachlich werden sie auch als Eigenschaftswörter oder Wie-Wörter bezeichnet, da sie beschreiben, wie etwas ist. Sie liefern unverzichtbare Informationen über das Nomen und tragen dazu bei, Sätze anschaulicher und präziser zu gestalten.
So kannst Du Eigenschaftswörter erfragen
Um Adjektive in Sätzen zu identifizieren, kannst Du eine entsprechende Wie-Frage stellen. Die jeweilige Antwort bezieht sich auf eine Eigenschaft von Personen oder Dingen und beschreibt beispielsweise, wie etwas aussieht oder sich verhält.
Frage: Wie (ist es/etwas)?
Beispiel: „Der Hund rennt schnell.“ Wie rennt der Hund? – Der Hund rennt schnell.
Adjektive richtig deklinieren
Im Deutschen passen sich Adjektive immer an das Nomen an, das sie beschreiben. Diese Anpassung wird als Deklination bezeichnet und hängt vom Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), dem Geschlecht (Maskulinum, Femininum, Neutrum) und der Anzahl des Nomens (Singular, Plural) ab.
Tabelle 1: Deklination von Adjektiven
Fall | Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der große Hund | die kleine Katze | das schöne Haus | die kleinen Hunde |
Akkusativ | den großen Hund | die kleine Katze | das schöne Haus | die kleinen Hunde |
Dativ | dem großen Hund | der kleinen Katze | dem schönen Haus | den kleinen Hunden |
Genitiv | des großen Hundes | der kleinen Katze | des schönen Hauses | der kleinen Hunde |
Die drei Steigerungsformen von Adjektiven
Adjektive können in insgesamt drei Steigerungsformen verwendet werden, um Vergleiche anzustellen oder Unterschiede zwischen Objekten, Personen oder Zuständen zu verdeutlichen. Die Formen werden als Positiv (Grundform), Komparativ (Vergleichsform) und Superlativ (höchste Steigerungsform) bezeichnet. Mit dem Positiv legst Du also fest, welche Ausgangssituation vorherrscht. Der Komparativ zeigt an, dass etwas von der Grundform abweicht und der Superlativ beschreibt die maximale Steigerung (negativ oder positiv).
Beispiele für Steigerungsformen:
- groß, größer, am größten
- klein, kleiner, am kleinsten
- alt, älter, am ältesten
- heiß, heißer, am heißesten
Abb. 1: Steigerungsformen des Adjektivs
Die verschiedenen Arten des Adjektivs
Es gibt insgesamt drei verschiedene Arten von Adjektiven, die sich in ihrer Verwendung und der Stellung im Satz unterscheiden:
Attributives Adjektiv
Das attributive Adjektiv steht direkt vor dem Nomen, das es beschreibt, und gibt diesem eine zusätzliche Eigenschaft. Es passt sich in Fall, Geschlecht und Anzahl an das Nomen an, wird also dekliniert.
Beispiel: „der große Hund“, „die schöne Blume“
Adverbiales Adjektiv
Ein adverbiales Adjektiv bezieht sich auf ein Verb, ein anderes Adjektiv oder ein Adverb und macht deutlich, wie etwas geschieht. Hierbei bleibt das Adjektiv unverändert, wird also nicht dekliniert.
Prädikatives Adjektiv
Das prädikative Adjektiv steht nach einem Verb und beschreibt eine Eigenschaft des Subjekts oder Objekts. Es wird ebenfalls nicht dekliniert.
Beispiel: „Der Hund wird groß“, „Der Himmel bleibt dunkel“
Wir helfen Dir nicht nur dabei, Deine Sprachfertigkeiten zu verbessern: Bei Deiner Abschlussarbeit unterstützen wir Dich zum Beispiel mit einer Plagiatsprüfung oder führen ein Lektorat Deiner Masterarbeit durch!
Besonderheiten & Ausnahmen
Im Deutschen gibt es einige Besonderheiten bei der Verwendung von Adjektiven. Von unregelmäßigen Steigerungen über zusammengesetzte Adjektive bis zu Adjektiven mit festen Präpositionen – wir geben Dir die wichtigsten Infos:
Unregelmäßige Steigerungen
Nicht alle Adjektive folgen den üblichen Steigerungsformen. Werden die meisten Eigenschaftswörter durch die Endung „-er“ für den Komparativ und die Endung „-sten“ für den Superlativ gesteigert, verändern manche ihre gesamte Form. Hierbei gibt es kein typisches Muster, daher müssen diese Ausnahmen erlernt werden.
Beispiel:
- gut – besser – am besten
- viel – mehr – am meisten
- nah – näher – am nächsten
Zusammengesetzte Adjektive
Um etwas präziser beschreiben zu können, ist es möglich, zwei Adjektive oder ein Adjektiv und ein Substantiv oder Adverb zu kombinieren. Diese zusammengesetzten Adjektive folgen spezifischen Regeln und können, je nach Kombination, nicht gesteigert werden.
Feste Präpositionen
Bestimmte Adjektive erfordern die Verbindung mit einer Präposition, um die entsprechende Bedeutung zu vervollständigen. Für diese Kombinationen gibt es keine allgemeinen Regeln, daher müssen sie individuell gelernt werden.
Beispiel: zufrieden mit, stolz auf, abhängig von, interessiert an, bekannt für
FAQs zum Thema Adjektive
Was ist ein Adjektiv?
Als Adjektiv wird eine Wortart bezeichnet, die Eigenschaften oder Merkmale von Nomen beschreibt. Es beantwortet die Frage „Wie (ist es)?“ und gibt dadurch nähere Informationen zu den Eigenschaften von Personen, Zuständen oder Objekten.
Was sind typische Eigenschaftswörter?
Typische Adjektive sind Wörter, die beschreiben, wie ein Zustand ist, wie etwas aussieht oder wie es sich verhält. Beispielhaft hierfür sind Worte wie groß, schnell, klein, klug.
Was ist ein Beispiel für ein Adjektiv?
Das Wort „schnell“ ist ein Adjektiv. In dem Satz „Das Mädchen rennt schnell“ wird das Rennen des Mädchens genauer beschrieben. Durch die Frage „Wie rennt das Mädchen?“ kann das Adjektiv herausgestellt werden.
Wie erfragt man ein Adjektiv?
Adjektive erfragst Du mit „Wie ist es / etwas?“. Möchtest Du in dem Satz „Das Wetter ist regnerisch“ das Adjektiv finden, stellst Du die Frage „Wie ist das Wetter?“ – Antwort: „Das Wetter ist regnerisch.“
Wie erkennt man Eigenschaftswörter im Text?
Adjektive erkennst Du daran, dass sie die Eigenschaften von Nomen genauer beschreiben. Entweder stehen sie genau vor Nomen (attributiv) oder nach Verben wie „sein“, „werden“ oder „bleiben“ (prädikativ). Sie geben Informationen über Eigenschaften, indem sie beschreiben, wie etwas oder jemand ist.